Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN


AKTION/779: Niederlande - Protest gegen Atomkraftwerke und Urananreicherungsanlage (BBU)


Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e.V.

Niederlande: Protest gegen Atomkraftwerke und Urananreicherungsanlage


(Bonn / Amsterdam, 19.05.2025) Am Samstag, 17. Mai 2025, haben besorgte Bürgerinnen und Bürger in zahlreichen Orten in den Niederlanden dezentral gegen die Pläne zum Bau neuer Atomkraftwerke (AKW) protestiert. Der landesweite Aktionstag wurde von der Umweltorganisation WISE initiiert und stand unter dem Motto: "Atomenergie" "Sehr teuer!" Eine Protestaktion fand auch an der Urananreicherungsanlage Almelo (Provinz Overijssel) statt, eine Schwesteranlage der Urananreicherungsanlage in Gronau (NRW).

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) lehnt ebenfalls den geplanten Bau neuer Atomkraftwerke in den Niederlanden ab und begrüßte die Durchführung des Aktionstages am Samstag. BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz.betont: "Ein AKW-Störfall mit Radioaktivitätsfreisetzungen in den Niederlanden könnte auch zu erheblichen Verseuchungen in der Bundesrepublik führen. Außerdem gibt es auch in den Niederlanden keine Lösung für den bereits vorhandenen Atommüll. Darum darf kein weiterer Atommüll produziert werden", Udo Buchholz nahm am Samstag selber an der Protestmahnwache an der niederländischen Urananreicherungsanlage in Almelo (NL) teil. Im Anschluss verteilten niederländische und deutsche Atomkraftgegner gemeinsam in der Innenstadt von Almelo Infoblätter über die Gefahren der Atomenergie.

Die Urananreicherungsanlage in Almelo wird ebenso wie die Schwesteranlage in Gronau vom Urenco-Konzern betrieben, an dem auch RWE und E.ON maßgeblich beteiligt sind. Der BBU fordert grenzüberschreitend die Stilllegung der beiden Uranfabriken in Gronau und Almelo, in denen Uran für den Einsatz in Atomkraftwerken vorbereitet wird. Schon seit Jahren arbeiten niederländische und deutsche Anti-Atomkraft-Initiativen grenzüberschreitend zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: Eine nachhaltige Energieversorgung ohne Atomkraftwerke, ohne Uranfabriken und ohne Atommüll.

Der BBU ist der Dachverband zahlreicher Bürgerinitiativen, Umweltverbände und Einzelmitglieder. Er wurde 1972 gegründet und hat seinen Sitz in Bonn. Weitere Umweltgruppen, Aktionsbündnisse und engagierte Privatpersonen sind aufgerufen, dem BBU beizutreten um die themenübergreifende Vernetzung der Umweltschutzbewegung zu verstärken. Der BBU engagiert sich u. a. für menschen- und umweltfreundliche Verkehrskonzepte, für den sofortigen und weltweiten Atomausstieg, gegen die gefährliche CO2-Endlagerung, gegen Fracking und für umweltfreundliche Energiequellen.

Weitere Informationen:
https://wisenederland.nl
https://www.laka.org
https://www.wise-uranium.org

*

Quelle:
BBU-Pressemitteilung, 19.05.2025
Herausgeber:
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) e.V.
Prinz-Albert-Str. 55, 53113 Bonn
Tel.: 0228/214032, Fax: 0228/214033
Email: BBU-Bonn@t-online.de
Internet: www.bbu-online.de
Facebook: www.facebook.com/BBU72

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 23. Mai 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang