Ruhr-Universität Bochum - 16.06.2025 12:22
Wo die Lichtverschmutzung herkommt
Städte werden immer heller: Satellitenaufnahmen bei Nacht belegen das. Die zunehmende Lichtverschmutzung ist ein Umweltproblem - aber wo sollten Kommunen anfangen, daran zu arbeiten, wenn man nicht weiß, woher das Licht eigentlich stammt? Ein großes bürgerwissenschaftliches Projekt unter Leitung von Dr. Christopher Kyba, damals Geograf an der Ruhr-Universität Bochum und am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung erhellt nun diese Frage. 258 Teilnehmende haben im Jahr 2021 insgesamt 234.044 Lichter auf 3.868 einzelnen Begehungen per App registriert. Hochgerechnetes Ergebnis:
Etwas mehr als ein Licht pro Einwohner in Deutschland bleibt nach Mitternacht noch an - und Straßenlaternen sind dabei in der Minderheit. Über die Ergebnisse der Studie berichtet das Forschungsteam in der Zeitschrift Nature Cities vom 16. Juni 2025.
"Unsere Teilnehmenden haben ein Beleuchtungskataster für öffentliche Räume mit einer Gesamtfläche von etwa 22 Quadratkilometern erstellt", berichtet Kyba stolz. Mit der eigens entwickelten "Nachtlichter"-App zählten und klassifizierten sie fast eine Viertelmillion Leuchten. Neben der Art der Beleuchtung wurden auch zusätzliche Informationen wie der Grad der Abschirmung oder die Größe der Anlage erfasst. Die Zählkampagnen fanden in 33 Gemeinden in vordefinierten Gebieten statt, die mit der Messzonen eines nächtlichen Lichtbeobachtungssatelliten übereinstimmten. Die Erhebungsorte umfassten unter anderem Stadtzentren, Wohngebiete und städtische Gebiete mit gewerblichem oder industriellem Charakter.
"Beim Vergleich dieser Daten mit den Satellitenbeobachtungen haben wir einen klaren Zusammenhang zwischen der Anzahl der gezählten Lichter pro Quadratkilometer und der vom Sensor des Satelliten beobachteten Strahldichte festgestellt" berichtet Christopher Kyba. "Durch Hochrechnungen auf ganz Deutschland konnten wir abschätzen, dass landesweit etwas mehr als ein Licht pro Deutschem nach Mitternacht eingeschaltet bleibt." Straßenlaternen sind dabei in der Minderheit: In dicht bebauten Gebieten kommen auf eine Straßenlaterne etwa ein beleuchtetes Schild und ein beleuchtetes Schaufenster. Die Gruppe stellte auch fest, dass private Beleuchtung bedeutend ist: Private Fenster waren die mit Abstand am häufigsten beobachteten Lichtquellen, auch nach Mitternacht. Andere Arten von Lichtquellen, von hellen Flutlichtern bis zu sanft glühenden Türklingeln und dekorativen Lichtern in Gärten, machten etwa ein Viertel der beobachteten Lichter aus.
"Diese Ergebnisse zeigen ein erhebliches Potenzial für künftige Licht- und Energieeinsparungen in deutschen Gemeinden", meint Christopher Kyba. "Sowohl die Energie- und Beleuchtungspolitik als auch die Forschung über die Auswirkungen von künstlichem Licht auf die Umwelt haben sich im Allgemeinen auf die Straßenbeleuchtung konzentriert. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein breiterer Ansatz, der die gesamte Beleuchtung berücksichtigt, erforderlich ist, um die Umweltauswirkungen des Lichts in den Städten zu verstehen und zu mindern."
Die Studie wurde unterstützt durch die Helmholtz-Gemeinschaft
(CS-0003, ERC-RA-0031), die Europäische Union (689443 im Projekt
GEOEssential) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung
(01BF2202A und 01BF2202C sowie den Preis Wissen der Vielen -
Forschungspreis für Citizen Science).
Originalpublikation:
Team Nachtlichter et al.: Citizen Science Illuminates the Nature of
City Lights, in: Nature Cities, 2025, DOI: 10.1038/s44284-025-00239-5,
https://www.nature.com/articles/s44284-025-00239-5
Weitere Informationen:
Mehr Fragen und Antworten:
https://dx.doi.org/10.48440/gfz.1.4.2025.001
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
https://idw-online.de/de/institution2
Ruhr-Universität Bochum
Zentrale Telefonnummer: 0234/32-201
Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/
Dezernat Hochschulkommunikation
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
E-Mail: hochschulkommunikation@ruhr-uni-bochum.de
*
Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Ruhr-Universität Bochum - 16.06.2025 12:22
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 27. Juni 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang