Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL - 23.06.2025 10:00
Stadtbäume kühlen auch bei extremer Hitze
Platanen in Städten leisten selbst bei grosser Hitze noch einen wichtigen Beitrag zur Abkühlung - das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Nun gilt es herauszufinden, welche Baumarten besonders gut kühlen.
Wenn die Sonne brennt, kühlen Stadtbäume die Umgebung, indem sie
Wasser über ihre Blätter verdunsten. Angesichts der zu erwartenden
Zunahme von Hitzewellen, wie Klimamodelle vorhersagen, tragen sie
entscheidend dazu bei, Städte lebenswert zu halten. Bäume stossen
jedoch irgendwann auch an ihre Grenzen: Steigen die Blatttemperaturen
über 30 bis 35 °C, funktioniert die Fotosynthese nicht mehr - die
Blattporen schliessen sich, um Wasserverlust zu vermeiden.
Ein Forschungsteam der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und der EPFL hat nun gezielt untersucht, wie sich Platanen unter extremen Bedingungen verhalten - mit überraschendem Ergebnis: Die Bäume verdunsteten auch bei Temperaturen über 39 °C weiterhin viel mehr Wasser als erwartet und kühlten so effektiv die Umgebung.
Studienleiter Christoph Bachofen und sein Team installierten im Frühjahr 2023 Messgeräte an acht Platanen im Genfer Vorort Lancy. Die Sensoren erfassten den Saftfluss in den Stämmen, der Rückschlüsse auf die verdunstete Wassermenge und damit die Kühlleistung erlaubt. Ausgerechnet in jenem Sommer erlebte Genf zwei Hitzewellen mit Rekordtemperaturen bis fast 40 °C.
Anders als erwartet stellten die Bäume ihren Wasserfluss nicht ein - im Gegenteil: Mit zunehmender Hitze nahm er sogar noch zu, obwohl die Luft gleichzeitig extrem trocken war. «Offensichtlich haben wir noch nicht vollständig verstanden, wie Bäume auf extreme Bedingungen reagieren», erklärt Bachofen. Die Forschenden vermuten, dass unter anderem tiefliegende Wasserreserven im Boden den Platanen halfen.
Das Ausmass des Wasserflusses war überraschend und wirft wichtige Fragen auf: Wenn Bäume anders auf Hitze reagieren als bislang gedacht, sind auch die Prognosen zu ihrem Kühleffekt ungenau? und die Modelle, mit denen sich die zukünftige Hitzeverteilung in Städten vorhersagen lässt, wären unzuverlässig.
Dass Bäume selbst unter extremer Hitze viel Wasser verdunsten, ist
eine gute Nachricht für das Stadtklima. «Tage mit über 30 Grad Celsius
werden häufiger», so Bachofen. Der nächste wichtige Schritt für die
Forschung ist nun herauszufinden, wie effektiv auch andere Baumarten
unter extremer Hitze transpirieren. Das würde ermöglichen,
Empfehlungen zu entwickeln, welche Arten nicht nur mit
Luftverschmutzung und Streusalz, sondern auch mit grosser Hitze
zurechtkommen. Denn die Kühlleistung ist nur eine von vielen Aufgaben,
die Stadtbäume übernehmen - doch sie wird in Zukunft immer
wichtiger.
Originalpublikation:
Bachofen C., Peillon M., Meili N., Bourgeois I., Grossiord C. (2025)
High transpirational cooling by urban trees despite extreme summer
heatwaves. Urban For. Urban Green. 107, 128819 (11 pp.).
https://doi.org/10.1016/j.ufug.2025.128819
Weitere Informationen:
https://www.wsl.ch/de/news/stadtbaeume-kuehlen-auch-bei-extremer-hitze/
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
https://idw-online.de/de/institution799
Homepage: http://www.slf.ch
*
Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL - 23.06.2025 10:00
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 27. Juni 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang