European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW)
Copernicus Climate Change Service
Copernicus Atmosphere Monitoring Service
Pressemitteilung - Bonn, 8. April 2025
Copernicus: Wärmster März in ganz Europa und geringste Meereisausdehnung in der Arktis
Der Copernicus Climate Change Service (C3S)[1], der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage im Auftrag der Europäischen Kommission mit finanzieller Unterstützung der EU durchgeführt wird, veröffentlicht regelmäßig monatliche Klimabulletins, die über beobachtete Veränderungen der globalen Luft- und Meeresoberflächentemperaturen, der Meereisbedeckung und der hydrologischen Variablen berichten. Die meisten der berichteten Ergebnisse basieren auf dem ERA5-Reanalysedatensatz, der Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt verwendet.
* Andere Datensätze als ERA5 können die hier hervorgehobenen 20 Monate
über 1,5 °C möglicherweise nicht bestätigen, da die Margen über 1,5 °C
der globalen ERA5-Temperaturen für mehrere Monate relativ gering sind
und Unterschiede zwischen den verschiedenen Datensätzen bestehen.
Samantha Burgess, Strategische Direktorin für Klima bei EZMW erklärte hierzu: "Der März 2025 war der wärmste März in Europa und zeigte einmal mehr, dass die Temperaturen weiterhin alle Rekorde brechen. Es war auch ein Monat mit gegensätzlichen Niederschlagsextremen in ganz Europa, mit dem trockensten März seit Beginn der Aufzeichnungen in vielen Regionen und dem nassesten März seit mindestens 47 Jahren in anderen Regionen."
- Ende -
Bildunterschriften der im Schattenblick nicht veröffentlichten Abbildungen der Originalpublikation:
Weitere Informationen zu den Klimavariablen im März und Klimaupdates
aus den Vormonaten sowie hochauflösende Grafiken finden Sie hier.
https://climate.copernicus.eu/climate-bulletins?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_campaign=CB-02-2025
Weitere nützliche Links:
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Temperaturüberwachung finden
Sie hier.
https://climate.copernicus.eu/temperature-qas?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_campaign=CB-03-2025
Verfolgen Sie die Daten für den gesamten Globus nahezu in Echtzeit auf
Climate Pulse.
https://climate.copernicus.eu/climate-pulse-c3ss-new-tool-monitor-state-our-climate-glance?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_campaign=CB-03-2025
Mehr über Trends und Projektionen im Klimaatlas finden Sie hier.
https://climate.copernicus.eu/copernicus-interactive-climate-atlas-game-changer-policymakers?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_campaign=CB-03-2025
Einfacher Zugriff auf Schlüsseldatensätze mit der neuen ERA Explorer
App.
https://climate.copernicus.eu/era-explorer-app-global-climate-data-made-accessible-all?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_campaign=CB-03-2025
Informationen über den C3S-Datensatz und wie er zusammengestellt ist:
Die Temperatur- und hydrologischen Karten und Daten stammen aus den
ERA5- und ERA5-Land-Datensätzen (Bodenfeuchte an der Oberfläche) des
EZMW Copernicus Climate Change Service.
Die hier vorgestellten Erkenntnisse über die globalen
Meeresoberflächentemperaturen (SSTs) basieren auf den SST-Daten von
ERA5, gemittelt über den Bereich 60°S-60°N. Beachten Sie, dass die
ERA5-SST-Daten Schätzungen der Ozeantemperatur in etwa 10 m Tiefe
(bekannt als Fundamenttemperatur) sind.
Die Meereiskarten und -daten stammen aus einer Kombination von
Informationen aus ERA5 sowie aus dem EUMETSAT OSI SAF Sea Ice Index
v2.2.
Die hier angegebenen regionalen Flächenmittelwerte beziehen sich auf
die folgenden Längen-/Breitengrade:
Globus, 180W-180E, 90S-90N, über Land- und Meeresflächen.
Europa, 25W-40E, 34N-72N, nur über Landoberflächen.
Weitere Informationen zu den Daten finden Sie hier.
https://climate.copernicus.eu/climate-bulletin-about-data-and-analysis?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_campaign=CB-03-2025
Informationen über nationale Rekorde und Auswirkungen:
Die Informationen über nationale Rekorde und Auswirkungen basieren auf
nationalen und regionalen Berichten. Für Details mit Blick auf die
Temperatur und Hydrologie rufen Sie das C3S climate bulletin für
diesen Monat auf [2].
Die C3S ist der Empfehlung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO)
gefolgt, für die Berechnung der klimatologischen Durchschnittswerte
den jüngsten 30-Jahres-Zeitraum zu verwenden, und hat für ihre
C3S-Klimabulletins ab Januar 2021 den Bezugszeitraum 1991-2020
gewählt. Zahlen und Grafiken sowohl für den neuen als auch für den
vorherigen Zeitraum (1981-2010) werden aus Gründen der Transparenz
bereitgestellt.
Weitere Informationen über den verwendeten Bezugszeitraum finden Sie
hier.
https://climate.copernicus.eu/new-decade-brings-reference-period-change-climate-data?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_campaign=CB-03-2025
Über Copernicus und EZMW
Copernicus ist die zentrale Erdbeobachtungskomponente des EU-Weltraumprogramms der Europäischen Union, zur Erforschung unseres Planeten und seiner Umwelt zum Nutzen aller europäischen Bürger. Das Programm wird von der Europäischen Kommission koordiniert und verwaltet und in Partnerschaft mit den Mitgliedsstaaten und europäischen Organisationen durchgeführt.
Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW)
ist sowohl ein Forschungsinstitut als auch ein rund um die Uhr
arbeitender Dienst, der globale numerische Wettervorhersagen und
andere Daten für unsere Mitglieds- und Kooperationsländer sowie für
die breite Öffentlichkeit bereitstellt. Es betreibt eine erstklassige
Supercomputer-Einrichtung für Wettervorhersagen und verfügt über eines
der größten meteorologischen Datenarchive.
Das EZMW spielt eine entscheidende Rolle bei Copernicus, der
Erdbeobachtungskomponente des Weltraumprogramms der Europäischen
Union, indem es qualitätsgesicherte Informationen über den Klimawandel
(Copernicus Climate Change Service) und den Zustand der Atmosphäre
(Copernicus Atmosphere Monitoring Service) bereitstellt und zu
Informationen über Überschwemmungen und Brandgefahren (Copernicus
Emergency Management Service) beiträgt. Zusammen mit der ESA und
EUMETSAT ist das EZMW auch an der EU-Initiative Destination Earth
beteiligt, in deren Rahmen Prototypen von digitalen Zwillingen der
Erde entwickelt werden.
Mehr Informationen über Copernicus finden Sie hier:
www.copernicus.eu
Die EZMW-Webseite finden Sie hier:
https://www.ecmwf.int/
Bluesky:
@copernicusecmwf.bsky.social
@ecmwf.bsky.social
Instagram:
@Copernicusecmwf
@Copernicus_eu
@ecmwf.official
LinkedIn:
@CopernicusECMWF
#EUSpace
Alle zusätzlichen Informationen finden Sie unter: https://sites.ecmwf.int/data/c3sci/bulletin/202503/press_release/
Links:
[1] https://climate.copernicus.eu/?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_campaign=CB-03-2025
[2] https://climate.copernicus.eu/climate-bulletins?utm_source=press&utm_medium=referral&utm_campaign=CB-03-2025
URL der englischsprachigen Pressemitteilung mit Bildern:
https://climate.copernicus.eu/copernicus-warmest-march-europe-and-lowest-arctic-winter-sea-ice
URL der deutschen Übersetzung der Pressemitteilung mit Bildern:
https://climate.copernicus.eu/sites/default/files/2025-04/C3S_Climate_bulettin_March2025_DE.docx
*
Quelle:
Pressemitteilung, 08.04.2025
Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage /
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
Copernicus
Email: copernicus-press@ecmwf.int
Twitter: @CopernicusECMWF
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 11. April 2025
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang